Skip to main content

Schneefräse, Benzin oder Elektrisch, ein- zwei- oder dreistufig?

auch wenn die Elektromobilität in vielen Bereichen große Fortschritte gemacht hat, ist bei Schneefräsen derzeit noch keine akkugetriebene Maschine mit gutem Räumverhalten und langer Laufzeit erhältlich und wenn von elektrischen oder Elektro Schneefräsen die Rede ist, so sind damit entweder kleinere kabelgebundene Maschinen oder solche mit elektrischen Startvorrichtungen gemeint. Dennoch sind einige Handgeräte mit wenig Räumbreite, sowie kabellose elektrische Schneefräsen mit recht kurzer Akkulaufzeit im Handel erhältlich. Da die hier verwendeten leistungsfähigen Lithium Ionen Akkus extrem kälteempfindlich sind und im Winter sehr schnell „leer laufen“ ist die Einsatzfähigkeit dieses Typus Schneefräse jedoch etwas beschränkt.

Beachtet werden sollte auch, daß sich die Hersteller Angaben bzgl. der Räum-  bzw. Flächenleistung immer auf Pulverschnee bezieht und daher sind für die endgültige Bestimmung dieser ca. 25% der Angabe Flächenleistung in Abzug zu bringen. Das gilt für alle Typen und Bauweisen, egal ob nun ektrisch oder mit Benzin angetrieben, 1-stufig oder 2-stufig, Rad- oder Raupenantrieb, …

Schneefräsen Modelle, Typen im Vergleich

Hersteller AL-KOHolzingerGrizzlyAGTLUMAG
Bezeichnung AL-KO Snow Line Schneefräse 46 E 112932Holzinger Benzin Schneefräse HSF-40 – 4,0 PSGrizzly Akku Schneefräse ASF 4046L Lion SetAGT Motor SchneefräseSFK-90PRO Profi Schneefräse mit Raupenantrieb
AL-KO Snow Line Schneefräse 46 E 112932 Holzinger Benzin Schneefräse HSF-40 - 4,0 PS Grizzly Akku Schneefräse ASF 4046L Lion Set AGT Motor Schneefräse SFK-90PRO Profi Schneefräse mit Raupenantrieb
Typ Elektrische Schneefräsen 1-stufige Benzin Schneefräsen Elektrische Schneefräsen 2-stufige Benzin Schneefräsen 2-stufige Benzin Schneefräsen
Preis ab

159,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

319,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

290,67 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

499,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

932,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Features
  • Motor: Elektro
  • Max. Wurfweite Schneefräse: 10 m
  • Arbeitsstufen Schneefräse 1stufig
  • Anlassersystem Sicherheitstastschalter
  • Leistung in Watt 2.000
  • Gewicht 15 Kg
  • OHV 4-Takt Benzin-Motor mit 4,0 PS (2,95 kW), 1 Zylinder, luftgekühlt
  • Hubraum: 163 ccm
  • Drehzahl: 3600 U/min
  • Tankinhalt: 3,6 l
  • Ölmenge: ca. 0,6 l
  • Öltyp: SAE10W-30
  • Starter: Handstart
  • Ölmangelsensor
  • regulierbare Auswurfweite
  • Aufnahmebreite: 520 mm
  • Aufnahmehöhe: 258 mm
  • Auswurfweite: 4 - 8 m
  • Auswurfkanal: um 190° drehbar
  • Raddurchmesser: 220 mm
  • Flächenleistung: bis ca. 1200 m2/h
  • Gwicht: 45 Kg
  • Schalldruckp. (Lpa): 83 dB (A)
  • Schallleistungsp. (Lwa): 104 dB (A)
  • Lithium-Ion Akku, max. 40 V (2,5 Ah)
  • Ladestatus-LED Ladegerät
  • Arbeitsbreite 46 cm
  • Arbeitshöhe ca. 20 cm
  • Akkuladung ca. 15-25 min
  • Wurfweite max. 6 m
  • verstellbarer Auswurfkanal
  • LED-Beleuchtung
  • Ergonomische Handgriffe
  • Sicherheitsschalterg
  • platzsparende Aufbewahrung
  • Gewicht 18 Kg
  • Motor 196 cm³ - 4,8 kW / 6,5 PS
  • 3.600 U/Min.
  • Kraftstoffverbrauch: 0,8 l/Std
  • 5 Vorwärtsgänge
  • 2 Rückwärtsgänge
  • Aufnahmebreite: 56 cm
  • Aufnahmehöhe: bis 51 cm
  • Auswurfweite: bis 15 m
  • Auswurfschacht um 190 Grad drehbar
  • 3,8-l-Kraftstofftank
  • Gewicht 60 Kg
  • Motor: 4-Takt OHV-Wintermotor 420 cm³
  • Leistung: 9,0 kW bei 3.600 U/min
  • Fahrstufen: 6 Vor- / 2 Rückwärtsgänge
  • Tankvolumen: Benzin bleifrei / 5,5 l
  • Handstart und E-Start mit 230 V
  • Räumbreite: 868 mm
  • Einzugshöhe: 510 mm
  • Frässchnecke: 315 mm
  • Auswurfweite: bis 15 m
  • Kamin: elektrisch verstellbar
  • Auswurf elektrisch höhen- und seitenverstellbar
  • Wurfweite bis 15 Meter
  • Raupenlaufwerk
  • Robuste Einzugsschnecke
  • Höhenverstellung über Gleitkufen
  • LED-Arbeitsscheinwerfer
  • Griffheizung
  • Frontscheinwerfer: LED-Licht
  • Gewicht 146 kg
Vorteile
  • geringes Gewicht
  • ideal für die Räumung kleiner Flächen
  • platzsparende Unterbringung
  • günstiger Preis
  • gute Flächenleistung
  • Ölmangelabschaltung
  • Gleitkufen verstellbar
  • geringes Gewicht
  • ideal für die Räumung kleiner Flächen
  • platzsparende Unterbringung
  • 2-stufig
  • kraftvoller Loncin Motor
  • Ölmangelabschaltung
  • Gleitkufen verstellbar
  • 2-stufig
  • sehr kraftvoller 420 cm³ 9,0 kW Wintermotor
  • Ölmangelabschaltung
  • perfekte Traktion durch Raupenantrieb
  • 868 mm Räumbreite
  • Griifheizung
  • 230 V E-Start
  • Kamin elektrisch verstellbar
  • intensives LED Arbeitslicht
  • Gleitkufen aus Kunststoff
Nachteile
  • geringe Flächenleistung
  • Probleme bei nassem Schnee
  • Gleitkufen aus Metall
  • geringe Flächenleistung
  • niedrige Schneehöhe
  • kurze Akkulaufzeit
  • Probleme bei nassem Schnee
  • Gleitkufen aus Metall
  • sperrige Unterbringung
Angebot bei Amazonbei Amazonbei Amazonbei Amazonbei Amazon
Mehr Typ Elektrische Schneefräsen 1-stufige Benzin Schneefräsen Elektrische Schneefräsen 2-stufige Benzin Schneefräsen 2-stufige Benzin Schneefräsen

Kabelgebundene elektrische Schneefräsen

AL-KO Snow Line 220 V Schneefräse

Als Einsteigermodelle und für Räumarbeiten sehr kleiner Flächen sind Elektro Schneefräsen durchaus eine Überlegung wert. Ihr Einsatz Radius ist jedoch immer durch die Länge des Stromkabels limitiert und auch was Räumbreite und Performance angehen, kann keine Elektro Schneefräse mit einer Benzin Schneefräse auch nur annähernd konkurrieren. Wer jedoch nur kleine Flächen vom Schnee befreien will und das lästige Schneeschaufeln Leid ist, der kann über den Kauf einer solchen Einsteiger Winterhilfe nachdenken. Elektro Schneeschleudern für den Privatgebrauch sind schon ab ca. 100,- Euro im Handel erhältlich. Vorteile von Elektro Schneeefräsen im Vergleich zu Benzin Schneefräsen sind die geringe Lautstärke, was den Einsatz in den frühen Morgenstunden für die Nachbarschaft wesentlich angenehmer macht und das emissionloses Arbeiten, sie verbreiten keine Abgase. Im Vergleich zu Benzin Schneefräsen sind Elektro Schneefräsen jedoch was ihre Einsatzmöglichkeiten angeht sehr begrenzt. Für große Schneemengen und Flächen sollte immer eine Schneefräse mit Benzin Motor zum Einsatz kommen.

 

Akku Schneefräsen

Ähnlich wie bei den kabelgebundenen Elektro Schneefräsen sind Einsatz Radius und Aufnahmekapazität von Akku Schneefräsen doch sehr beschränkt. Die Akkulaufzeit ist kurz und mitunter ist schon nach 10 Minuten Laufzeit das Ende der Fahnenstange erreicht und die Maschine muss erneut an die Ladestation. Das reicht gerade mal für kleine Flächen und kurze Gehwege. Das 1-stufige Funktionsprinzip lässt ebenfalls kaum größere Räumarbeiten zu und daher sind Akku Schneefräsen für das Räumen größerer Schneemengen nicht besonders geeignet.

 

Benzin Schneefräsen

Benzin Schneefräse mit Radantrieb

 

Vorteile von Benzin Schneefräsen sind die Unabhängikeit vom Stromanschluss und die hohe Flächenleistung. Benzin Schneefräsen werden neben dem obligatorischen Handaufzug mit zwei verschiedenen Anlassersystemen angeboten. Elektrostart (kurz E-Start) und Batterie Start, wobei auf Grund der besseren Kältetoleranz keine Lithium Ionen sondern konventionelle Batterien verwendet werden. Leistungsstarke Maschinen mit 11, 13, 15 und mehr PS werden fast ausschließlich mit E-Start bestückt, da auch Cadmium Blei Batterien mitunter bei hohen Minustemperaturen versagen und die Schneefräse dann mit Handzug gestartet werden muss, was natürlich nicht so komfortabel ist und etwas mehr Mühen bereitet. Auch kommen diese leistungsstärkeren Fräsen oft im alpinen Bereich zur Anwendung und werden daher anstelle von einem Rad- mit einem Raupenantrieb, der bessere Geländegangbarkeit bietet, bestückt.

 

 

Funktionsprinzip

Das Funktionsprinzip ist, egal ob nun Rad- oder Raupenantrieb, ist immer das Gleiche. Beim Betrieb werden Schnee und Eis zunächst mit einem Schleuderrad oder einer  Räumschecke aufgenommen, zerkleinert und dann entweder direkt oder mit Hilfe eines Hochleistungsgebläses über einen Kamin oder Auswurfschacht mit bis zu 15 Metern Reichweite ausgeworfen. Der Schneedurchsatz ist enorm, da der Schnee nicht einfach nur zur Seite geschoben, sondern gefräst, nach innen verdichtet aufgenommen und dann über einen verstellbaren  Auswurfschacht seitlich in großem Bogen wieder ausgestossen wird. Hierbei lassen sich bei guten Maschinen die Geschwindigkeit von Fräse und Schnecke unabhängig voneinander steuern. Darüber hinaus ermöglichen verstellbare Gleitkufen und eine unabhängig schaltbare Kupplung den Einsatz auch bei extremen Schneelagen, wie einem Wall, den ein Schneepflug auf den Bürgersteig gedrückt hat. Man unterscheidet zwischen ein-, zwei- und dreistufigen Schneefräsen.

 

Benzin und Elektro Schneefräse einstufig

Frässchnecke mit Scherbolzen

Eine einstufige Schneefräse arbeitet mit einem Schleuderrad, das den Schnee aufnimmt und diesen direkt durch einenAuswurfschacht wegschleudert. Da die Gummilippen am Schleuderrad ebenfalls die Aufgabe des Antriebs übernehmen, sollten auf Grund der bescheidenen Traktion einstufige Schneefräsen nur auf ebenen Untergründen zum Einsatz kommen. Auch sind Räumbreite und Auswurfweite geringer als bei zwei- oder dreistufigen Maschinen. Von Vorteil ist, das sich die einfache Konstruktion in günstigen Preisen niederschlägt und daher ist eine einstufige Schneefräse ideal für das Schneeräumen von ebenen Einfahrten und Gehwegen nicht zu grosser Flächen. Einstufige Schneefräsen werden wahlweise mit Elektro- oder Benzinmotor angeboten.

Benzin Schneefräse zweistufig

Für große Flächen ist eine zweistufige Schneefräse bestens geeignet. Sie bewältigt spielend auch größere Schneemengen und hat eine höhere Auswurfweite. Der Schnee wird zunächst durch eine Räumschnecke zum Auswurfschacht befördert und dort mittels eines Gebläses ausgeworfen.  Zweistufige Schneefräsen  werden in der Regel mit einem Benzinmotor betrieben und der Antrieb erfolgt über Räder oder Raupe. Die Abhängigkeit von einem Elektrokabel  würde den Einsatzradius derart einschränken, dass zweistufige Schneefräsen immer mit Benzin Motor bestückt sind. Ausserdem ist die Schnecke der Fräse mit Brech- bzw. Scherbolzen versehen, welche im Fall einer Blockade, verursacht durch grosse Steine oder Astwerk eine Sollbruchstelle bilden, so dass der Motor nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Ist es zu einer Blockade gekommen und ein Scherbolzen gebrochen, lässt sich dieser schnell und unkompliziert ersetzen, so dass zügig weitergearbeitet werden kann. Ersatz Scherbolzen sollten immer zum Lieferumfang gehören.

Benzin Schneefräse dreistufig

Als dreistufige Schneefräsen werden Maschinen bezeichnet, welche neben der vorderen Schnecke noch eine Art Bohrer besitzen, der den Schnee vor der Schneefräse aufbricht und somit die Schnecke entlastet.

Schneefräsen mit Hybridtechnik

Hier wird die Fräse mit einem Benzinmotor angetrieben, der gleichzeitig einen Generator speist, der über einen Elektromotor den Raupenantrieb speist. Schneefräsen mit Hybrid Technik haben eine sehr hohe Räumleistung, sind relativ geräuscharm und haben einen niedrigen Benzinverbrauch, sind preislich jedoch noch sehr hoch angesiedelt.

 

Schneefräsen Antriebsarten, Motorentechnik, Hersteller

Benzin Schneefräse mit Raupenantrieb

Viele kleinere Schneefräsen haben keinen eigenen Antrieb, sondern müssen auf Rädern vorwärts geschoben werden (Rasenmäherprinzip!), was mitunter sehr anstrengend sein kann. Größer dimensionierte Maschinen verfügen dagegen über einen eigenen Antrieb, mit dem sich Gefälle und unebene Untergründe perfekt und bequem meistern lassen. Die Räder sollten zur besseren Traktion mit Winterbereifung ausgestattet sein. Bei besonders starken Gefällen und vereisten Flächen können zusätzlich entweder noch Schneeketten aufgezogen werden oder aber es kommt direkt eine Schneefräse mit Raupenantrieb zum Einsatz.Der Raupenantrieb ist in puncto Traktion das Mass aller Dinge!

Bis dato haben sich 4 Takt Otto Motoren mit Ölmangelabschaltug und Hydrostatantrieb  bzw.  Hydrostatgetriebe als Motorentechnik für Schneefrasen bewährt. Diese Motoren sind besonders wartungsarm und außerordentlich robust. Das Besondere ist, dass sowohl die Geschwindigkeit als auch  Vorwärts- und Rückwärtsfahrt stufenlos geregelt werden können.  Mit einem Hydrostat Getriebe ist präzises Fahren ohne Ruckeln möglich und im Hinblick auf den Verschleiß ist dieses besser als jedes andere Getriebe, da es kaum bewegliche Teile enthält. Einzig der Ölstand sollte regelmäßig überprüft werden.

 

220 V E-Start Wintermotor mit Seilzug

Motoren der Hersteller Honda, Loncin, Zhongshang oder Briggs & Stratton kommen oft bei Schneefräsen zum Zuge. Die qualitativ besten Motoren stammen wohl von Honda und Briggs&Stratton gefolgt von Loncin, die eine baugleiche Variante des Honda Motors herstellen. Zhongshang baut ebenfalls gute Motoren, im Leistungsspektrum jedoch mit kleinen Abstrichen im Vergleich zu den 3 vorgenannten. Einige Hersteller bieten einen sogenannten Wintermotor an, der im Vergleich zur Standardvariante etwas modifiziert wurde und über ein ausserordentlich gutes Startverhalten verfügt (Stichwort: Fettes Gemisch!)

 

 

 

Einsatzgebiet

In Deutschland gilt im Winter Räumpflicht* und das was früher mühsam per Hand erledigt wurde, lässt sich heute schnell und einfach mit einer Schneefräse erledigen. Kleinere Elektro oder 4 PS Modelle mit Radantrieb und Räumbreiten  bis zu 400 mm sind ideal für kleinere und ebene Flächen, wie kurze Gehwege, kleinere Hofflächen, Parkplätze sowie Garagen Ein- und Auffahrten. Grössere Modelle mit Motoren von 5,5 bis 7 PS, Radantrieb und Räumbreiten von bis zu 600 mm sind ideal für Räumarbeiten mittelgrosser Flächen, wie die breiter Gehwege, grösserer und längerer Auf- oder Zufahrten, sowie die grosser Hoffflächen und Parkplätze. Raupengetriebe  Schneefräsen mit bis zu 17 PS und Raumbreiten von 800 mm und mehr sind in der Lage ganze Fussballfelder in kurzer Zeit vom Schnee zu befreien und sind daher ideal für die Räumarbeit sehr grosser Flächen.

 

Vor dem Kauf

Wie findet sich die beste Schneefräse, wie eine Schneefräse mit gutem Preis- Leistungsverhältnis?  Welches ist die beste Motorisierung für die Schneefräse? Wo soll die Schneefräse zum Einsatz kommen, eher im Flachland oder im Bergland (Mittelgebirge, Hochgebirge)?

LED Arbeitslicht

Nun zuerst gilt es zu klären wieviel Fläche in qm pro Stunde (qm/h Flächenleistung) zu räumen sind und wie die Beschaffenheit der Fläche ist. Anhand dieser Daten lässt sich dann die beste Schneefräse finden. Für ebene Flächen mit einer Gröesse von bis zu 200 qm sind Elektro Schneefräsen durchaus eine Überlegung wert, für Flächen bis zu 500 qm sind einstufige Benzin Schneefräsen mit Radantrieb und Räumbreiten von bis zu 520 mm wohl die beste Wahl. Für Flächen von 500 bis 2000 qm raten wir zu zweistufigen Benzin Schneefräsen mit Radantrieb und Motorisierungen von 5 bis 7,5 PS, sowie einer Mindest Räumbreite von 560 mm. Darüber hinaus ist die Anschaffung einer Schneefräse mit Raupenantrieb und einer Motorisierung von 11 und mehr PS eine Überlegung wert. Damit eine Schneefräse auch lange Freude bereitet, raten wir von Modellen mit no name Motoren ab, sondern präferieren Honda, Loncin, Briggs&Stratton, sowie Zhongshan Motoren. Die optimale Schneefräse sollte unserer Meinung nach über ein 2 Stufen System verfügen, mit 2 Scher- oder Brechbolzen ausgestattet sein und daruber hinaus mit einem übersichlichem Bedienpult, einem sehr guten LED Frontscheinwerfer bzw. Arbeitslicht, einem leicht gängigem und einfach zu verstellendem Auswurfschacht und mit verstellbaren Gleitkufen aus abriebfestem Kunststoff bestückt sein, da die eine bessere Performance als Gleitkufen aus Metall bieten und den Bodenbelag vor unschönen Beschädigungen durch die Fräse schützen. Die Flächenleistung sollte nicht unter 1500 qm/h betragen.

 

Tipp: Die Flächenleistung der Hersteller bezieht sich immer auf Pulverschnee und daher sind für die endgültige Bestimmung 25% in Abzug zu bringen

Wird die Schneefräse im Bergland eingesetzt, wo es im Winter doch erheblich niedrigere Temperaturen hat als im Flachland, empfiehlt sich ein Wintermotor und ggf. eine Maschine mit Raupenantrieb.

 

Wartung und Lagerung

Kälte, Schnee, Eis und vor allem Salz sind für die Schneefräse eine echte Herausforderung und daher sollte jede Schneefräse gut gewartet und während der schneefreien Zeit eingelagert werden, damit kein Schaden entsteht und der Einsatz im nächsten Winter nicht gefährdet ist. Rost am Gehäuse ist eher ein optisches Problem, wohingegen Ablagerungen in Benzin und Öl der Maschine echten Schaden zufügen können und im schlimmsten Fall steht dann ein Werkstattbesuch in’s Haus. Atmungsaktive Abdeckhauben oder Schutzhüllen vermeiden Flugrost und solche speziell für Schneefräsen sind schon ab ca. 10,00 € im Handel erhältlich, beispielsweise Angebot >>> Universal Cover für Schneefräse

Grundsätzlich empfiehlt sich immer ein Blick in die Gebrauchsanweisung oder Wartungsunterlagen, weil hier detailliert beschrieben ist, welcher Pflege und Wartung die Schneefräse bedarf. Eine Wartungs- Einlagerungs Checkliste für eine Benzin Schneefräse mit Batteriestart könnte z. Bsp. wie folgt aussehen:

  1. Gehäuse reinigen und trocknen (damit kein Rost entsteht)
  2. Benzin ablassen (Achtung! Vergaser nicht vergessen)
  3. Öl ablassen (Achtung! Ölauffangwanne benutzen und Pappe unterlegen)
  4. Batterie entnehmen und separat lagern
  5. Zündkerze reinigen
  6. Reifendruck überprüfen (zu wenig Druck provoziert Druckstellen und die Reifen werden weniger lange halten)
  7. Frässchnecke und Gebläse überprüfen (ggf. Schmiermittel auslassen oder ersetzen)
  8. Scher- bzw. Brechbolzen überprüfen und ggf. ersetzen
  9. Gleitkufen überprüfen und ggf. nachjustieren

Auf Grund ihrer Konzeption und der verbauten Komponenten (oftmals aus Kunststoff) benötigen E-Schneefräsen wesentlich weniger Service und Wartung als Benzin Schneefräsen und eine Checkliste für die Wartung und Einlagerung einer Elektro Schneefräse mit Akku könnte somit in etwa wie folgt aussehen:

  1. Gehäuse reinigen und trocknen (damit kein Rost entsteht)
  2. Akku entnehmen und separat lagern
  3. Reifendruck überprüfen (zu wenig Druck provoziert Druckstellen und die Reifen werden weniger lange halten)
  4. Schleuderrad überprüfen und ggf. nachjustieren
  5. Abdeckhaube überziehen

 

*Allgemeine Räumpflicht in Ortslagen
Innerhalb von Ortschaften sind in Deutschland i.d.R. Grundstücksbesitzer (Anlieger an öffentlichen Straßen bzw. über diese erschlossen), Eigentümer, Erbbauberechtigte und Nießbrauchsnehmer für die Räum- und Verkehrssicherungspflicht von:

  • Gehwegen und gehwegsähnlichen Bereichen
  • Radwegen und
  • Haltestellenbereichen/Zonen des OPNV verantwortlich.

Umfang der Räum- und Verkehrssicherungspflicht
In der Regel umfasst die Räum- und Verkehrssicherungspflicht das Entfernen von Schnee und angetauten Eisresten sowie das Streuen mit abstumpfenden Mitteln, um ein – entsprechend der Rahmenbedingungen – sicheres Begehen in einem durchgängigen Bereich zu schaffen.

Bezüglich der Breite, welche auf dem Gehweg von dieser Räum- und Verkehrssicherungspflicht erfasst wird, gelten kommunal unterschiedliche Regeln. Es wird aber meist von einer Räumbreite zwischen 1,20 m – 1,50 m gesprochen.

Wann muss geräumt werden?
Generell gelten zeitlich unterschiedliche Regelungen für die Räum- und Verkehrssicherungspflicht, meist jedoch an Werktagen von 6 Uhr/7 Uhr bis 20 Uhr/21 Uhr bzw. an Sonn- und Feiertagen zwischen 8 Uhr/9 Uhr bis 20 Uhr/21 Uhr. Bei Dauerschneefall muss nach dessen Ende umgehend geräumt werden, nachts gefallener Schnee ist spätestens bis zu den genannten Zeiten zu entfernen.

Erlaubte Streumittel
In der Regel schließt die Verkehrssicherungspflicht das Streuen mit ein. Dazu dürfen meist nur abstumpfende Mittel, wie Sand, Split oder vergleichbares Mineralgranulat zum Einsatz kommen. Die Verwendung von Asche, Ruß o. Ä. wird in den meisten Straßenreinigungssatzungen untersagt.

Gleiches gilt übrigens auch für Streusalz sowie andere auftauende Substanzen, mit der Einschränkung, dass bei bestimmten Wetterlagen (Eisregen) und an besonderen Gefahrenstellen Sand-Salz-Gemische oder auftauende Substanzen zur Gefahrvermeidung eingesetzt werden dürfen.

Wohin mit Schnee- und Eisresten?
Viele Grundstücksbesitzer stehen im Winter vor einem Problem: Wohin mit Schnee- und Eisresten? Je nach Satzung dürfen diese am Gehweg-/Fahrbahnrand gelagert werden – sofern es zu keinerlei Beeinträchtigungen kommt. Andere Satzungen sehen das Lagern von Schnee- und Eisresten in Vorgärten usw. vor.

Was gilt es noch zu beachten?
Beim Einsatz der Schneefräse ist unbedingt darauf zu achten, dass der Kamin richtig in Stellung gebracht wird und somit der Kaminauswurf (dieser kann mitunter 15 Meter und mehr betragen) nicht auf Personen gerichtet ist. Der Auswurf kann mit kleineren Steinen (Split) und auch kleineren oder mittleren Eisbrocken durchsetzt sein und daher Personen erheblich verletzen. Hier ist ’Vorsicht geboten’!

 

Keine Lust mehr auf Schüppe, Schaufel und Besen

>>> Schneefräsen Modelle, Typen im Vergleich